Skip to main content

Armutszeugnisse

By 9. Juni 2019Kommentar

Das Elektro-Museum wird von Recklinghausen übernommen. Warum der Verlust doppelt bitter ist. Ein Kommentar.

Wer künftig die von Elektro-Meister Günter Rateike über Jahrzehnte zusammengetragene Sammlung musealer Elektrogeräte bestaunen will, muss nach Recklinghausen ins Umspannwerk fahren. Wie die „Rheinische Post“ berichtet, hat das elektrotechnische Museum im nördlichen Ruhrgebiet die bisher im Elektro-Museum am heimischen Mühlenbachweg gezeigte Ausstellung übernommen.

Schade, werden viele sagen, denen die technischen Raritäten etwas bedeuteten und für die stolze Zeugnisse der technischen Entwicklung aus dem vergangenen Jahrhundert nicht nur auf Trödelmärkten einen Wert haben. Tröstlich immerhin, dass die mit Liebe, Leidenschaft und viel Fachkompetenz erhaltenen und aufpolierten Exponate für die interessierte Nachwelt würdig bewahrt und öffentlich zugänglich sein werden – wenn auch nicht mehr vor der Haustür als kleine Attraktion in Hilden.

Was aber noch viel schlimmer und empörender wirkt, ist die Schilderung Rateikes, was ihm bei der Suche nach einer neuen Bleibe und bei den Mühen um den Fortbestand für sein Museum in Hilden widerfuhr.

Wer Hilfe braucht oder Rat sucht, der wendet sich nach landläufiger Auffassung ans Rathaus. Das tat auch der Handwerksmeister. „Das können wir nicht gebrauchen, das kostet nur Geld“, habe er laut RP von der Bürgermeisterin zu hören bekommen. Kein nützlicher Tipp, kein Hilfsangebot. Nicht einmal der Versuch einer Hilfestellung oder eine kompetente Empfehlung. Ein trauriges Verhalten, das den Beobachter beschämt und kopfschüttelnd zurücklässt.

Ein Dilemma, das zu denken gibt

Aber auch das Kulturamt, das Fabry-Museum und die Stadtwerke hätten abgewunken. „Keiner hatte Interesse. Ich finde das furchtbar“, zitiert die Zeitung den alten Herrn.

Was die „Rheinische Post“ nicht erwähnt: Im Februar hatte die Bürgeraktion mit einer Anfrage unter Hinweis auf den kulturgeschichtlichen Wert der Sammlung den Fortbestand des Elektro-Museums im Kulturausschuss thematisiert. Parallel hatte die BA-Fraktion dort vorgeschlagen zu prüfen, ob die Sammlung zumindest vorübergehend in der früheren Löwen-Apotheke – das Haus an der Benrather Straße gehört der Stadt – eingelagert werden könnte, um für die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten in Hilden Zeit zu gewinnen. Über die Initiative war die Presse informiert worden. Auch an dieser Stelle hatten wir mit Hinweis auf die abschlägige Antwort der Verwaltung darüber berichtet.

Was hat Elektromeister Rateike falsch gemacht? Trotz Einladung habe kein Städtisch-Offizieller sein Museum je besucht, berichtet der passionierte Elektrotechniker. Die Enttäuschung steht ihm ins Gesicht geschrieben. Wahrscheinlich war es ein Fehler, nie bei der Stadt einen Antrag auf öffentliche Unterstützung gestellt zu haben, sondern sich ausschließlich mit seinem ehrenamtlichen Engagement und privatem Geld zu begnügen, gleichwohl aber seine Leidenschaft in den Dienst der Öffentlichkeit zu stellen. Aber ist allein der Gedanke nicht schon furchtbar, dass derjenige, der Jahrzehnte klaglos auf öffentliche Alimentierung verzichtet, am langen Ende der Dumme ist? Ein Fall, der zum Dilemma wurde, das in vieler Hinsicht zu denken gibt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner