Neben der vom dienstältesten Ratsmitglied, Ludger Reffgen, vorgenommenen Amtseinführung und Verpflichtung des Bürgermeisters ging es bei der ersten Ratssitzung der neuen, bis 2030 reichenden Wahlperiode um viele Personalentscheidungen: Wer gehört welchem Ausschuss an? Wer sind die Auschussvorsitzenden? Welche Ausschüsse werden überhaupt gebildet? Wie werden die vielen sonstigen Gremien besetzt? Wir werden darauf in den folgenden Beiträgen im Einzelnen eingehen und einige Überraschungen kommentieren. Bis dahin konzentrieren wir uns schlaglichtartig auf die wichtigsten Ergebnisse der Sitzung. Denn es ging nicht nur um Posten und Pöstchen. Und häufig ging es ziemlich kontrovers zu.
-
Groß gegen Klein: Die drei größeren Ratsfraktionen CDU, SPD und Grüne machen Front gegen Bürgeraktion|Piraten, FDP und Linke. Die drei Kleinen wehren sich – gemeinsam
-
Bei der Festlegung der Regelgröẞe von Ausschüssen spielt Geld für die Ratsmehrheit plötzlich keine Rolle mehr – es darf viel kosten
-
Einen Ausschuss für „Öffentliche Ordnung, Sicherheit, Verkehr und Mobilität“ – wie von der Fraktion Bürgeraktion|Piraten gefordert – will Schwarz-Rot-Grün nicht zulassen
-
Sachkundige Bürger: Neuregelung stranguliert die kleinen Fraktionen und entzieht ihnen die Arbeitsgrundlage
-
Vorsitz im Kulturausschuss geht nach elf Jahren wieder an die BA
-
Mit einer Änderung der Geschäftsordnung des Rates versuchen CDU, SPD und Grüne das Rats-TV vergessen zu machen