In einer Stellungnahme hatte die Bürgeraktion kürzlich öffentlich den Stillstand im Umgang mit den negativen Auswirkungen von Hitzeinseln und Starkregenereignissen für die Hildener Bevölkerung angeprangert. Eine Studie des Landesumweltamts hatte im vergangenen Jahr aufgedeckt, dass gegenüber dem Landesdurchschnitt je nach Wetterlage in Hilden extrem viele Menschen unter sogenannten Hitzeinseln leiden. Seitdem steht das Thema auf Betreiben der BA regelmäßig auf der Tagesordnung des Umweltausschusses, ohne dass sich jedoch bisher etwas bewegt hätte.
An dem Zustand hat sich auch nach der neusten Ausschussberatung nicht viel geändert. Die Verwaltung sieht sich nach wie vor nicht in der Lage, ein sogenanntes Klimafolgen-Anpassungskonzept ohne fremde Hilfe selbst zu erstellen. Die Kosten von 50 bis 100 Tausend Euro seien kurzfristig nicht finanzierbar. Für die Erstellung von sogenannten Starkregenüberflutungsplänen kämen noch weitere 40 bis 70 Tausend Euro hinzu.
Jetzt beauftragte der Ausschuss die Verwaltung, zunächst einmal einen konzeptionellen Rahmen für ein Konzept abzustecken und bis Jahresende genauere Kosten zu ermitteln. Dieser, nach langer Diskussion errungene Minimalkonsens wird dann unter Finanzierungsvorbehalt an die im nächsten Jahr stattfindenden Etatberatungen verwiesen, so der politische Fahrplan. Ob dann ein solches Klimafolgen-Anpassungskonzept beschlossen wird, das dann frühestens 2021 beraten werden könnte? Vielleicht – vielleicht kommt aber auch der Rotstift noch dazwischen.
Zwischenzeitlich haben Bürger in einem Bürgerantrag gefordert, in Hilden den lokalen Klimanotstand auszurufen. Der Stadtrat wird sich demnächst damit beschäftigen müssen.