Wie die CDU der Kultur in Hilden eine Kerze anzündet "Die neue Ratsperiode der CDU" habe dieser Tage "unter neuem Vorstand" im Kulturausschuss begonnen. Es sei die "erste Sitzung unter neuem Vorstand" gewesen, teilt die Partei in einer Presseveröffentlichung mit. Während sich das allgemeine Leben gerade mehr und mehr…
Read More
Vor einigen Tagen hat der Kulturausschuss die Musikschulgebühren angehoben. Um vier Prozent sollen sie steigen - und damit ähnlich wie das Mindesthonorar, das nichtangestellte Lehrkräfte an der Einrichtung erhalten. Die Schulpflegschaft hat der Gebühren-Erhöhung mit einigen kritischen Hinweisen zugestimmt. Befindet sich folglich alles im Lot? Der Schein trügt. Ein Kommentar…
Read More
Jugendkultur, Musikschule, Stadtarchiv - hinter den Kulissen ist viel Frust. Mit der Kultur geht es weiter bergab. "Schon wieder verliert Hilden einen wichtigen Baustein seines Kulturangebots, diesmal im Bereich Jugendkultur." Das stellt Ludger Reffgen, kulturpolitischer Sprecher der Bürgeraktion (BA) zur Ankündigung fest, der Kulturverein Nostromo Livesoundz wolle sich noch in…
Read More
In der letzten Ratssitzung vor der Weihnachtspause hat der Stadtrat mit einer überaus prompten Reaktion aufhorchen lassen. Da mokiere sich noch einmal eine Tageszeitung über die Schwerfälligkeit der Hildener Politik: Kaum dass die Kämmerin ihre Haushaltsplanung für die nächsten Jahre mit einem fulminanten Defizit von reichlich 40 Millionen Euro dem…
Read More
Das Wilhelm-Fabry-Museum feiert mit Goya seinen Geburtstag. Die Vernissage stößt auf großes Publikumsinteresse. In eigener Sache kann das Museum jedoch Schwächen nicht kaschieren. Dank Verwaltungsführung liegt zur Feier des Tages die lächerliche Handhabung von ungelösten Personalproblemen drückend in der Luft. Kommentar von Ludger Reffgen Großer Andrang gestern im Museum: Gleich…
Read More
Seit Anfang des Jahres werden nach voraufgegangener monatelanger Vakanz die Leitungsfunktionen in Kulturamt und Musikschule nur noch als Halbtagsstellen geführt. Die Arbeitszeitkontingente wurden erheblich reduziert. Ähnliches scheint sich jetzt bei Museum und Stadtarchiv anzubahnen. Die Bürgeraktion sieht bereits heute einen deutlichen Niveauverlust im Kulturangebot der Stadt. Ihr kulturpolitischer Sprecher, Ludger…
Read More
Das Elektro-Museum wird von Recklinghausen übernommen. Warum der Verlust doppelt bitter ist. Ein Kommentar. Wer künftig die von Elektro-Meister Günter Rateike über Jahrzehnte zusammengetragene Sammlung musealer Elektrogeräte bestaunen will, muss nach Recklinghausen ins Umspannwerk fahren. Wie die "Rheinische Post" berichtet, hat das elektrotechnische Museum im nördlichen Ruhrgebiet die bisher im…
Read More
Mit einem Vorstoß im Kulturausschuss hat die Bürgeraktion versucht, dem in diesem Monat obdachlos werdenden Elektro-Museum aus der Klemme zu helfen. "Sieht die Verwaltung eine Möglichkeit, dem Elektro-Museum in dem Gebäude der ehemaligen Löwen-Apotheke an der Benrather Straße eine vorübergehende Bleibe zu verschaffen? Zumindest mit einer einstweiligen Unterbringung der Gegenstände,…
Read More
Hilden ist bei dem größten jüdischen Kunst- und Kulturfestival in der Bundesrepublik ausgestiegen. - Für die Bürgeraktion völlig unverständlich. Was hat die Stadt bewogen, aus dem Kreis der mitveranstaltenden Kulturämter, Förderer und Aufführungsorte der "Jüdischen Kulturtage" auszusteigen? Aus der Anfrage der Bürgeraktion spricht Verärgerung. Die mag Ludger Reffgen auch gar…
Read More
Äußerst skeptisch reagierte der Kulturausschuss auf den Vorschlag der Bürgeraktion, eine Idee aus Düsseldorf zu übernehmen. Dort wird seit ein paar Monaten Besuchern sonntags in vielen Museen freier Eintritt gewährt. Was sich in Düsseldorf bewährt, könnte doch auch für Hilden gut sein, dachte die BA, als sie beantragte, sonntags künftig…
Read More